Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.
Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Organisation eines Unternehmens beschreibt Rollen, Verantwortung und Struktur der Zusammenarbeit. Diese muss sich an den Prozessen orientieren, die benötigt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen, die die Kund:innen wirklich brauchen.
Viele Organisationsentwickler:innen reduzieren das Thema auf die reine Entwicklung von Berichtsstrukturen, Governance, Kennzahlenbäumen und am Ende ein Organigramm. Auch wenn diese Elemente richtig und wichtig sind, ist das alles zwecklos, wenn die Organisation nicht zu den Prozessen und der Kultur der involvierten Menschen passt.
Wir von RestartThinking betrachten als erstes mit Ihnen Ihre Prozesslandschaft und analysieren die kulturellen Interaktionen in Ihrem Unterehmen. Daraus entsteht gemeinsam mit Ihnen der Bauplan für die künftige Organisation, die noch mehr auf Kund:innen und Mitarbeiter:innen zentriert agiert. Auf Wunsch begleiten wir Sie gerne auf dem weiteren Weg der Umsetzung und unterstützen die Führungskräfte bei Ihren neuen Führungsroutinen.
+43 664 9131939
office@restartthinking.com
Wir analysieren Ihre Prozesse mit Ihnen, denn ein gemeinsames Prozessverständnis ist die Voraussetzung, um die richtige Organisation zu entwickeln.
Anschließend geht es darum ein durchgehendes Verständnis zu entwickeln, welche Aufgaben, Funktionen und Mandate heute und künftig nötig sind.
Basierend auf den vorigen Eingangsgrößen finden Sie die richtige Form der Organisation für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrung.
Übergabepunkte in Abläufen bergen die meisten Schwachstellen, aber ohne geht es nicht. Wir entwickeln mit Ihnen sichere Schnittstellen.
Zusammenarbeit und Abläufe müssen mit der richtigen Tiefe beschrieben werden und alle Mitarbeitenden involviert sein. Das sichert die Prozessstabilität.
Die Fortschritte können mit Reifegradmodellen sichtbar gemacht werden. Wir entwickeln diese mit Ihnen und auditieren bei Bedarf die Standorte und Abteilungen.
Jedes Unternehmen und die Menschen darin sind einzigartig. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Organisation ein, denn Copy and Paste Lösungen führen nicht zum gewünschten Erfolg.
Die methodischen Inhalte der Organisationsentwicklung sind wichtig. Noch wichtiger sind die sozialen Aspekte, denn Menschen verhalten sich in Veränderungsprozessen nicht immer rational. Daher unterstützen bei Bedarf auch unsere SpezialistInnen mit langjähriger Erfahrung als Psychotherapeuten.
Die ganze Welt ist miteinander verbunden und das spiegelt sich auch in Organisationen wieder. Unser Unternehmen ist multikulturell sozialisiert, wir arbeiten seit über 20 Jahren international und können multikulturelle Aspekte in die Organisationsentwicklung übersetzen.
Wenn Sie erfahren wollen, wie die Organisationsentwicklung lernende Organisation bei Ihnen erfolgreich umgesetzt werden kann, senden Sie uns eine Terminanfrage. Gerne erläutern wir Ihnen mögliche Vorgehensweisen in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Wir verwenden eine Vielzahl an Methoden. Dazu gehören u.a. Interviews mit Mitarbeitenden und Führungskräften, Prozessanalysen, die Analyse der Kommunikationsstrukturen und vieles mehr. Welche Methoden konkret zum Einsatz kommen, kann man immer erst festlegen, wenn die jeweiligen Umstände bekannt sind. Daher kommen wir zuerst zu Ihnen um Ihre Organisation kennenzulernen. Das Vorgehen und die Methodik wird stets gemeinsam entwickelt und festgelegt.
Das kann man pauschal nicht sagen. Es hängt immer davon ab, wie groß die jeweilige Organisationseinheit ist, wie gut die Prozesse allen Beteiligten bekannt ist und welche Historie zugrunde liegt.
Ja. Anfragen, bei denen es primär oder vollständig darum geht, Personal aufgrund von Profitmaximierung abzubauen, lehnen wir ab. Eine Organisationsentwicklung kann nur gelingen, wenn beteiligte Menschen bei der Neuentwicklung und Umsetzung beteiligt werden.