Klimaschutz und Verantwortung

Unsere eigene Klimatransformation

Pionierarbeit im Bereich Klimatransformation

Sustainability by default

Wir von RestartThinking setzen bewusst auf nachhaltige, ethische und menschenzentrierte Transformationen und lehnen unethische Mandate konsequent ab. Für uns verbindet ganzheitliche Transformation Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und Klimaschutzmaßnahmen – ein integrierter Ansatz, den klassische Unternehmensberatungen oft nicht bieten.

Während andere Beratungen Nachhaltigkeit als „Zusatzleistung“ sehen, ist sie hier integraler Bestandteil jeder Transformation, „sustainability by default“ sozusagen.

Auf Basis dieses Fundaments setzen wir Veränderungen aktiv um und arbeiten direkt mit den Mitarbeitenden und Führungskräften statt nur Konzepte zu liefern. Zudem probieren wir aktiv Neues aus und treiben die Klimatransformation auch bei uns im eigenen Unternehmen voran.

Klimaschutz und Veränderung bei RestartThinking

Gründung
0

Im Herbst 2014 begann die RestartThinking Reise, damals noch unter dem Namen Buchinger|Kuduz. Seit der Firmengründung beziehen wir Ökostrom. 

Start Elektromobilität
0

Im Jahr 2016 begann unsere Reise in die Mobilität der Zukunft. Damals war es noch ein großes Abenteuer, seit 2016 hat sich viel getan. Nach Jahren mit mehr als 40.000 elektrisch gefahrenen Kilometern sind wir seit 2019 vorrangig mit der Bahn unterwegs. Denn besonders auf der Langstrecke ist die Bahn dem Auto immer überlegen.

Neubau Gebäude
0

Im Jahr 2019 sind wir in ein nachhaltiges Holzhaus in Leutasch/Tirol umgesiedelt. Wichtig waren bei der Planung und Realisierung, dass das Gebäude frei von fossilen Energieträgern betrieben wird und Platz und Ressourcen sinnvoll genutzt werden.

Errichtung PV-Anlage
0

Energie vom eigenen Dach ist wie Gemüse aus dem eigenen Garten. Es macht einem bewusst, was oft als selbstverständlich gesehen wird. Energie ist nicht selbstverständlich. Die Anlage wurde mit einer Größe von 6,12 kWp errichtet, da der Netzbetreiber nicht mehr Einspeisekapazität genehmigte. 

Erweiterung PV-Anlage und Speicher
0

Nach Änderungen beim Netzzugang haben wir die PV-Anlage auf 12,67 kWp erweitert und einen Batteriespeicher mit 13,8 kWh zugebaut. Von der produzierten Energie wird mittels einer intelligenten Steuerung und Sektorkopplung für Strom, Erdwärme, Warmwasserbereitung und E-Mobilität über 80 % der erzeugten Energie selbst verwendet.

Mitglied Energie-gemeinschaft
0

Wir sind der sozialen Energiegemeinschaft „Gemeinwohlenergie Innsbruck“ beigetreten. Diese Energiegemeinschaft verteilt überschüssigen Strom an die Mitglieder. Also gemeinnütziger Verein bietet die Gemeinwohlenergie Innsbruck auch günstige Stromtarife für Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. 

Installation Erdwärmekühlung
0

Selbst wenn unser Firmensitz auf 1100 m Seehöhe liegt, werden auch dort die Auswirkungen der menschgemachten Klimakrise immer stärken. Wir haben uns daher entschieden zur vorhandenen Erdwärmeheizung ein Kühlmodul zu ergänzen. Damit bleibt die Temperatur im Gebäude im Sommer angenehm und die überschüssige Energie wird für den Winter im Boden gespeichert.

MWh eigener PV-Strom
0

Unsere eigene Photovoltaik-Anlage konnte seit Inbetriebnahme im Juli 2020 diese Menge elektrische Energie erzeugen, die fast vollständig intern genutzt wird. Neben dem Strombedarf erzeugen wir nämlich auch Wärme bzw. Kühlung für das Gebäude, Warmwasser und Energie für unser Elektroauto (Sektorkopplung). Stand 31.07.2025

zu SDGs beigetragen
0

Die 17 Sustainable-Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sind eine Leitlinie zur nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Die SDGs schließen nicht nur Klimaschutz sondern, auch eine gerechte und gesunde Gesellschaft mit ein. Wie unser Beitrag aussieht, können Sie im Abschnitt „Sustainable Development Goals (SDG)“ unten nachlesen.

UN GLOBAL COMPACT

Die Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft bilden wir in unseren Geschäftsprozessen ab. Daher arbeitet Buchinger|Kuduz schon seit 2020 nach den UN-Sustainable-Development-Goals (SDG) und ist im März 2021 auch dem United Nation Global Compact (UNGC) beigetreten. Der UNGC ist die weltweit größte Intiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. Damit gehen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Transformation unseres Unternehmens.

Die Ziele und die Vereinbarungen des UN Global Compact sind für uns nicht nur ein Label, das auf der Homepage schick aussieht und nur dem „Green-Washing“ dient, es ist eine persönliche Einstellung von uns und unseren Kolleg:innen im Netzwerk. Daraus erwächst eine entsprechende Arbeitsweise sowohl intern als auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen, Lieferant:innen und Partner:innen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

UNSERE NACHHALTIGKEITSBERICHTE

Die transparente Darstellung der jährlichen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit ist keine lästige Übung sondern die Basis für die Verbesserung. Es geht darum die Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu berücksichtigen, die eigenen Prozesse zu verbessern und wichtige Aspekte, beispielsweise im Umweltbereich und bei sozialer Interaktion, messbar zu machen.  
 
Als Mikrounternehmen für Dienstleistungen vor allem in Mitteleuropa haben wir sicherlich weniger Anknüpfungspunkte als ein multinationales Produktionsunternehmen. Dennoch gibt es auch bei uns einiges zu verbessern. Als SpezialistInnen für Klimatransformation legen wir einen großen Fokus auf Umweltschutz und Klimatransformation.
 
Veränderung macht auch vor uns nicht halt. Wir sind mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß UN Global Compact im Geschäftsjahr 2021 gestartet. In der Zwischenzeit hat sich in der EU vieles getan. Daher haben wir den Nachhaltigkeitsbericht 2024 bereits nach dem neuen VSME Standard (Stand 12/2024) erstellt. Sollten Sie Fragen zu den Berichten haben, schicken Sie uns gerne eine Nachricht.

Der neue EU Berichtsstandard für Nachhaltigkeit VSME ist speziell für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet um die ESG-Aktivitäten (Umwelt, Soziales und Governance) darzustellen. Wir haben sowohl den Basisbericht als auch den umfassenden Bericht erstellt. Die Berichterstattung für den UN Global Compact erfolgt parallel dazu online

Im Berichtsjahr 2023 haben wir neben den vier Bereichen des UN Global Compact auch unsere Aktivitäten im Bereich Corporate Citizenship berichtet. Zudem zeigten wir, wie wir die UN-Initiative „Fast Forward“ unterstützen.

Im Nachhaltigkeitsbericht 2022 haben wir unsere Aktivitäten in den vier Bereichen des UN Global Compact Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung erläutert. 

Für das Geschäftsjahr 2021 haben wir unseren ersten Communication on Progress (CoP) Report zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact erstellt. Die zehn Prinzipien sind in den vier Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zugeordnet.

UNSERE CO2 BILANZ

Im Rahmen des VSME Nachhaltigkeitsberichts haben wir auch die Energie- und Emissionsdaten vollständig erhoben.

Die Energiedaten umfassen die Energiemengen und -quellen. Wir haben im Firmengebäude keine Prozesse mit fossilen Energieträgern und mehr als die Hälfte der benötigten Energie wird selbst regenerativ erzeugt. 

Erstmals haben wir für das Jahr 2024 unsere Emissionen in einer CO2 Bilanz für Scope 1 bis 3 vollständig ermittelt. 96 % der Emissionen entstehen im Scope 3, genauer gesagt in der vorgelagerten Prozesskette. Diese Kenntnisse helfen uns bei der weiteren Verbesserung. 

UNSERE VERANTWORTUNG NACH SDGs

Nachhaltigkeit darf nicht nur eine leere Phrase sein. Die Sustainable Development Goals (SDG) sind eine Leitlinie der Vereinten Nationen, welche die Basis für eine weltweite, ganzheitliche und nachhaltige Verbesserung bilden. Wir haben arbeiten nicht nur für und mit unseren Kunden an einer besseren Welt, sondern wir messen uns selbst an diesen Leitlinien.

Auch für uns selbst gilt der Ansatz, dass nichts perfekt ist und wir uns stets verbessern müssen. Auf dieser Seite werden die Aktivitäten unseres Unternehmens anhand der 17 Ziele transparent gemacht.