Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.
Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CSR (Corporate Social Responsiblity) ist die Basis für die verantwortungsvolle und zukunftsfähige Unternehmensführung. Sie sichert die Erfüllung von rechtlichen Vorgaben, ist eine Möglichkeit um sich vom Wettbewer zu differenzieren und Effizienz zu steigern. Wie gelingt das in der Praxis? Dazu muss wie bei jedem Veränderungsprozess die Ausgangslage ermittelt, die Veränderungen verstanden und entsprechenden Strategien und Ziele entwickelt werden. Aber ohne die Umsetzung bleiben die Ideen nur als schöne PowerPoint Präsentation zurück.
Viele Organisationen sind derzeit damit beschäftigt die Daten für die Nachhaltigkeitsberichte zu erheben. Das ist sinnvoll, denn ohne Ausgangsbasis können auch keine Ziele gesetzt werden. Wir merken in unserer Arbeit als ProzessspezialistInnen, dass an dieser Stelle das Thema Nachhaltigkeit häufig stockt. Anstatt die Potentiale zu heben und die Organisation wettbewerbfähig und zukunftsfit zu verändern, verschwinden die Berichte und Ideen wieder in den Schubladen.
Wie funktoniert integriertes Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und was ist bei der Unternehmensentwicklung und Führung nötig, um ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung systematisch zu steuern und voranzutreiben? Wie können die Prozesse nachhaltig gedacht und gemacht werden? Wir begleiten Sie auf diesem Weg zum Erfolg.
+43 664 9131939
office@restartthinking.com
Analyse und Visualisierung des Ist-Zustands bzgl. Nachhaltigkeit einschließlich Identifikation vorhandener Schwächen und Potentiale.
Wie wollen wir künfitg arbeiten um die ESG- Ziele und Zielzustände erreichen? Strategien in der Prozessoptimierung auch umsetzen.
Wir begleiten Sie mit einem maßgeschneiderten Umsetzungsfahrplan, damit Sie Kostenvorteile und Chancen nutzen können.
Wir entwickeln mit Ihnen zukunftsfähige Nachhaltigkeitsstrategien, denn so können Sie Potentiale heben.
Gute Unternehmensführung in der Praxis mit transparente Prozesse, Risiken im Blick und zielgerichteten Anreizsysteme.
Steigern Sie die Unternehmensreputation und nutzen Sie die Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Außen- und Innenkommunikation.
Häufig passiert nach der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts wenig. Als erfahrene ProzessspezialistInnen und ProjektmangerInnen unterstützen wir Sie dabei, dass die Ziele und Strategien auch in die Praxis kommen.
Nachhaltige Prozesse sind kein Marketinggag sondern Notwendigkeit. Das Denken in mitarbeiter- und kundenorientierten Prozessen löst eingefahrene Probleme und hilft Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Nutzen Sie 20 Jahre internationale Erfahrung.
Profitieren Sie vom RestartThinking Netzwerk mit Spezialist:innen zu Nachhaltigkeitskommunikation, SBTi, Net Zero, Energieeffizienz, Carbon Footprint, SDGs, Inner Development Goals, etc.
Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Ihre Strategien und Prozesse nachhaltig gestalten und verbessern können, senden Sie uns eine Anfrage. Gerne erläutern wir Ihnen die mögliche Vorgehensweise in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Gelebte Nachhaltigkeit betrifft viele Unternehmensbereiche. Von der Betrachtung der Märkte, Chancen und Risiken, der Erfüllung rechtlicher Vorgaben über gesteigertes Innovationspotential und dem Eintritt in neue Märkte bis hin zu Reputation und Außenwirkung für Kunden, Mitarbeiterende und Bewerber:innen. Nachhaltigkeit bedeutet im Unternehmenskontext neben ökonomischen Aspekten, auch soziale und ökologische Anforderungen zu berücksichtigen und gute Unternehmensführung an den Tag zu legen. Diese erweiterte Sichtweise trägt strategisch zu einer besseren Entwicklung jedes Unternehmens bei. Zudem verändert die ehrliche Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit auch die Unternehmenskultur, da Werte wie Transparenz und Fehlerkultur, stärker zu Tage treten. Lesen Sie mehr über die Vorteile von unternehmerischer Nachhaltigkeit im Artikel von Marlene Buchinger im Fachmagazin Report.
Nachhaltigkeit beginnt mit dem Verständnis der bisherigen Prozesse und des Unternehmensumfeldes. Darauf aufbauend werden die Strategien und Ziele auf den Prüfstand gestellt. Dazu sind die sogenannten ESG-Arbeitsbereiche hilfreich. E steht für Environmental, also Umweltthemen wie Energie- und Ressourcenverbrauch, die Nutzung von Flächen oder biologischen Ressourcen, der Umgang mit Materialien, etc. Im Bereich Social (S) geht es um soziale Aspekte wie die Mitarbeitersicherheit- und Gesundheit, Gleichheit und Diversität oder Grundrechte. Dies gilt nicht nur für die eigenen Belegschaft sondern auch für die Menschen in der vor- und nachgelagerten Prozesskette. Und schlussendlich ist die Governance (G) wichtig, da die Prozesse auch gesteuert werden müssen. Dabei werden Fragen zum Risikomanagement, zur Vergütung oder der Präventation von Korruption und Bestechung addressiert.
Keine Sorge, das muss nicht alles gleichzeitig passieren. Wie bei jeder Unternehmensentwicklung braucht es zuerst das Verständnis des Ist-Zustandes und eine Zielsetzung, auf die dann Schritt für Schritt hingearbeitet wird. Das geht gemeinsam im Team und die erreichten Verbesserungen bringen Schwung und neue Motivation für die nächsten Schritte.
Momentan werden häufig Nachhaltigkeitsberichte erstellt und die Umsetzung der Erkenntnisse und notwendigen Veränderungen stockt, da Prozessverbesserung und Nachhaltigkeit getrennt von einander betrachtet werden. Die ProzessspezialistInnen von RestartThinking bringen beide Welten zusammen. Profitieren Sie von nachhaltigen Prozessen und heben Sie damit die Effizienz Ihrer Prozesse, reduzieren Sie Ressourcen, Energie und damit Kosten und erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit neuen Ideen und Innovation.
Wichtig ist es dabei ins Tun zu kommen. Die Daten aus den Nachhaltigkeitsberichten sind eine wertvolle Eingangsgröße, aber ohne die Umsetzung ist die ganze Arbeit ziemlich wertlos.