Nachhaltigkeitsbericht für KMUs leicht gemacht

Mit einem Nachhaltigkeitsbericht nach dem EU VSME Berichtsstandard sind Sie gerüstet.

Der VSME ist speziell für kleinere und mittlere Unternehmen und zeigt unkompliziert und standardisiert Erfolge und Chancen auf.

Machen Sie Ihre Nachhaltigkeit transparent und nutzen Sie die Ergebnisse für die Kommunikation und Kundenakquise

Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen immer häufiger zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Sie werden von ihren Kund:innen oder bei Ausschreibungen nach Nachhaltigkeitsberichten nach ESG-Aktivitäten oder SDGs gefragt. Bewerber:innen interessieren sich dafür, ob ihr zukünfitger Arbeitgeber nachhaltig handelt.

Häufig gibt es bereits jede Menge guter Aktivitäten in Unternehmen, doch diese sind meist nicht strukturiert erfasst. Erfahren Sie, was hinter den Begriffen VSME, ESG und SDGs steckt und wie sie davon profitieren können. Mit einem Nachhaltigkeitsbericht machen Sie Ihr Engagement sichtbar und können die Erfolge an Kund:innen, Mitarbeitende und Bewerber:innen kommunizieren. 

Der VSME Standard (Voluntary Voluntary reporting standard for SMEs) ist ein europaweit gültiger Standard. Mit dem strukturierten VSME-Vorgehen von RestartThinking ersparen Sie sich Kosten und Zeit. Wir begleitet Sie und Sie können aus folgenden maßgeschneiderten Angeboten wählen:

Ihre Ansprechpartnerin:
Marlene Buchinger, MSc

Kontakt telefonisch

+43 664 9131939

Kontakt Email

office@restartthinking.com

Mit dem VSME Nachhaltigkeitsbericht Erfolge transparent und glaubhaft vermitteln

Nachhaltigkeitsbericht für KMU: RestartThinking bietet Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung

VSME Übersicht

Online-Webinar über die Grundlagen des VSME Nachhaltigkeits-Berichtsstandards

In 5 Schritten zum nachhaltigen Unternehmen mit VSME

Webinar mit Einführung in die Themen Nachhaltigkeit, ESG, SDGs und erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation

Sustainability Check

Workshop mit Wissensvermittlung zu VSME, ESG und SDGs sowie Analyse der vorhandenen Aktivitäten

Begleitung beim Nachhaltigkeitsbericht

Maßgeschneiderte Unterstützung bei Fragen zu VSME, ESG, SDGs oder Treibhausgasbilanzierung

VSME & SDGs

Nutzen Sie die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) in Verbindung mit dem VSME für die Unternehmensentwicklung

Nachhaltigkeitskommunikation

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfolgreich in der Kommunikation nutzen können

"Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg korrelieren miteinander – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche."
- Ruth Moss, Head of Sustainability bei CRIF Austria

Der VSME Nachhaltigkeitsbericht für KMU bringt mehrere Vorteile:

Genau wie bei der Finanzbuchhaltung wird die strukturierte Darstellung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen immer wichtiger. Neben der Erfüllung von Berichtspflichten lassen sich auch maßgeschneiderte Verbesserungen beispielsweise für Effizienzsteigerung, Kostensenkung und höhere Mitarbeiterzufriedenheit entwickeln:​
Zur Vorlage bei Kund:innen und bei Ausschreibungen

Egal ob Dienstleistungs- oder Produktionsunternehmen immer mehr Kund:innen wollen über die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Zulieferunternehmen und Dienstleistern erfahren. RestartThinking begleitet Sie individuell bei der Vorbereitung und Durchführung der Berichterstellung.

Nutzen Sie das Wissen für die Kommunikation

Tue Gutes und sprich auch darüber! Nutzen Sie den Nachhaltigkeitsbericht für Ihre Innen- und Aussenkommunikation und differenzieren Sie sich vom Wettbewerb. Profiteren Sie von unserem Know-How aus unterschiedlichsten Branchen.

Finden Sie Optimierungs- und Verbesserungspotentiale

Die Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsbetrachtung können zu Einsparungspotentialen z.B. beim Energieverbrauch oder im Prozess führen. Nutzen Sie über 15 Jahre internationale Erfahrung des RestartThinking Teams bei der Prozessanalyse und Prozessoptimierung.

deswegen restartthinking

Profitieren Sie von unserem Fachwissen.

Erfahrung Klimatransformation
0 J+
Erfahrung bei Nachhaltigkeitsberichten
0 J+
Mitglied im UN Global Compact
0 J+
Die Physik verhandelt nicht.
Es liegt an uns. Wir können von mehr Nachhaltigkeit profitieren und die Chancen und Potentiale nutzen.

Erfahren Sie mehr über Ihren Weg zum Nachhaltigkeitsbericht für KMU

Zum Absenden des Formulars muss Google reCaptcha geladen werden.
Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.

Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Wenn Sie möchten, geben Sie uns einen Wunschtermin zur Kontaktaufnahme an.

Wollen Sie auch neue Kund:innen gewinnen und Mitarbeitende und Bewerber:innen begeistern?

Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie in Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit transparent und lebendig machen, senden Sie uns eine Terminanfrage. Gerne erläutern wir Ihnen die mögliche Vorgehensweise in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Fragen & Antworten

Wie lange dauert die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes?

Das hängt von der Unternehmensgröße, den Unternehmensaktivitäten, den bereits vorhandenen Daten und den vorhandenen personellen Ressourcen ab. Kleinere Unternehmen haben in der Regel weniger Informationen zu berichten als Größere. Die Branche macht viel aus: Beispielsweise hat ein Dienstleistungsbetrieb in aller Regeln weniger komplexe Lieferketten als ein Produktionsbetrieb, dementsprechend ist der Aufwand für den Dienstleistungsbetrieb geringer. Eine der wichtigsten Datengrundlagen der Nachhaltigkeit ist, ob bereits eine Treibhausgasbilanz vorliegt oder diese noch zu erstellen ist. Kontaktieren Sie uns, dann  entwickeln wir mit Ihnen einen realistischen Zeit- und Maßnahmenplan und unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung.

Mittels der sogenannten „Omnibus Verordnung“ hat die EU-Kommission mehrere Nachhaltigkeitsregelung auf einmal verändert. Der Vorschlag wurde im Februar 2025 präsentiert und Mitte April 2025 verabschiedet. Damit müssen beispielsweise nur mehr Unternehmen über 1.000 Mitarbeitende einen Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD-ESRS erstellen. Für nicht (mehr) betroffene Unternehmen wird der Nachhaltigkeitsbericht nach VSME empfohlen. 

Teilweise gibt es rechtliche Verpflichtungen oder freiwillige Initiativen, die eine strukturierte Darstellung von Nachhaltigkeitsaktivitäten im öffentlichen Sektor vorgeben. Beispielsweise wurden die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) für Nationalstaaten entwickelt und die Fortschritte müssen berichtet werden. Daher ist bei öffentlichen Institutionen (beispielsweise Betriebe oder Einrichtungen von Gemeinden, Städten und Kommunen) die Kombination von SDGs und entsprechenden Nachhaltigkeitsberichten, wie ESRS oder VMSE, sinnvoll. RestartThinking hat entsprechende Unterstützungsformate entwickelt um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen dazu.