Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.
Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Beschäftigung mit dem Thema Energie ist in Zeiten von hohen Preisen und großen Preisschwankungen für jedes Unternehmen wichtig. Dabei kann ein Energiemanagementsystem (EnMS oder EMS) hilfreich sein. Dort wird erfasst, wo im Unternehmen welche Energie (fossile Energieträger, biogene Stoffe, Strom, Dampf, Wärme, Kühlung) und wie viel davon verbraucht wird.
Ein EMS wird am besten anhand der ISO 50004 aufgebaut und mit der ISO 50001 betrieben. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) klingt das nach einer unüberwindbaren Hürde – das muss nicht sein. Die Vorgehensweise kann einfach strukturiert umgesetzt und im Laufe der Zeit verbessert werden.
Zu Beginn wird die Ausgangsbasis erhoben um anschließend konkrete Maßnahmen umsetzen zu können. Besonders attraktiv sind die eigene Stromerzeugung und Versorgung mit erneuerbaren Energien, denn es gibt keine günstigeren Energieformen und die Einsparung von Treibhausgasen macht sich mehrfach bezahlt. Daher bieten wir auch Unterstützungsleistungen zur Entwicklung und Umsetzung von Energiestrategien oder konkreten Energieprojekten an. Mit über 15 Jahren internationaler Erfahrung im Bereich Energie bieten wir maßgeschneiderte Lösungen.
+43 664 9131939
office@restartthinking.com
Wie ist ein Energiemanagementsystem aufgebaut und wie profitiert man davon? RestartThinking begleitet Sie dabei.
Wir analysieren Ihr Energiemanagementsystem und erarbeiten maßgeschneiterte Verbesserungen mit Ihrem Team.
Wie erfolgt die Energieversorgung und Dekarbonisierung Ihres Unternehmens oder einzelner Standorte - der Fahrplan für die Umsetzung.
Versorgung mit Strom aus regenerativen Quellen passgenau für Ihr Unternehmen.
Maßgeschneiderte Recherche hilft gute Entscheidungen zu treffen. Wir bereiten die Datengrundlage für Sie auf.
Fehlt die Zeit für die Umsetzung? Wir unterstützen Sie mit FachexpertInnen und einem großen Netzwerk an Spezialfirmen.
Mit den Energiedaten im Energiemanagementsystem können zielgerichtete Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Wir erarbeiten mit Ihnen individuelle Lösungen.
Mit maßgeschneiderten Beschaffungsstrategien und dem Ausbau von erneuerbaren Energien sichern Sie sich gegen Preisschwankungen ab. Ein europaweiteres Netzwerk an Spezialist:innen unterstützt Sie mit Fachwissen.
Die Energiedaten sind Basis für weitere Auswertungen wie die Treibhausgasbilanz oder Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir von RestartThinking denken in Prozessen von Anfang an, dadurch wird der Unterstützungsaufwand gering gehalten.
Wenn Sie erfahren wollen, wie die Optimierung des Energieverbrauchs und die Steigerung von Energieeffizienz Ihrem Unternehmen gelingt senden Sie uns eine Terminanfrage. Gerne erläutern wir Ihnen mögliche Vorgehensweisen in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Marlene hat den Begriff nach vielen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien geprägt. Die maßgeschneiderte Energieversorgung von Gebäuden oder ganzen Unternehmen ist immer individuell von verschiedenen Faktoren abhängig. Ähnlich wie beim Denkspiel „Sudoku“ geht es daher darum, die passende Lösung pro Projekt zu finden.
Sektorkopplung bezeichnet die Verbindung von verschiedenen Energiearten oder -systemen. Beispielsweise kann man mit Strom von einer Photovoltaik-Anlage auch Wärme über einen Heizstab oder eine Wärmepumpe erzeugen. In diesem Fall werden die Strom- und die Wärmeerzeugung gekoppelt.
Profitieren Sie von RestartThinking Netzwerk in unterschiedlichsten Bereichen. Mit mehr als 15 Jahren Expertise im Bereich erneuerbare Energie stehen viele Kontakte zum Thema EE-Anlagen, PPAs, dynamische Stromtarife, Energiegemeinschaften, Elektrolyseure oder Batteriespeicher zur Verfügung. Wir arbeiten auch mit Spezialist:innen für Monitoringlösungen und Energiemanagement-Anwendungen zusammen. Ingenieurbüros für Fachfragen zB zu Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung ergänzen das Spektrum.