
Wie trägt Mobilität zur Nachhaltigkeit in Unternehmen bei? Die Frage wie nachhaltige Mobilität in der Praxis funktioniert, durften wir in Wien auf dem Forum Verkehr diskutieren. Denn eines ist klar, der Mobilitätsbereich hat nach wie vor einen zu hohen Emissionsausstoß. Unternehmen können wir ihren Entscheidungen den Unterschied machen und davon profitieren.
Es wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten bereits Schritte in die richtige Richtung um gemacht, um die Emissionen zu verringern. Das ist nötig, da Treibhausgase unseren Lebensraum erhitzen und zahlreiche Prozesse in Gang bringen, die unsere Gesundheit und Sicherheit gefährden.
Aber wie man bei der Grafik der Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Österreich sehen kann, fand die Reduktion im Verkehrssektor nicht statt. Im Gegenteil, die Emissionen stiegen dort sogar noch. Die verkehrsbedingten Treibhausgase machen 28,3 % der österreichischen Emissionen aus. Daher lohnt sich hier der Blick besonders.
Die Verkehrsemissionen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Transit- und Warenverkehr, Touristen- und Alltagsverkehr, sowie betriebliche Mobilität. Darunter fallen beispielsweise die Fuhrparkemissionen, Geschäftsreisen oder die Mitarbeitermobilität zum und vom Unternehmen nach Hause.
Allein die Verkehresemissionen durch Dienst- und Arbeitswege machen knapp 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr aus. Wenn man bedenkt, dass 77 % der Dienstwege mit PKWs zurückgelegt werden, merkt man, dass jedes E-Fahrzeug große Wirkung hat. Noch größere Wirkung wird entfaltet, wenn die Wege mit anderen Verkehrsmitteln, beispielsweise der Bahn zurückgelegt werden.
Wichtige Kenngrößen sind beispielsweise der
Wie eine Treibhausgas Bilanz funktioniert, erklären wir in einem der nächsten Blogbeiträge nochmals genauer. Denn es gibt noch weitere Treibhausgase und noch weitere Emissionsbereiche, die im Unternehmen erfasst werden müssen.
Zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobiltitätsstrategie braucht es noch detailliertere Analysen beispielsweise über die Fahrwege, Standorte, Verbräuche, etc. Eines wurde aus zahlreichen Best Practice Beispielen beim ForumVerkehr klar: Unternehmen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben und detaillierte Mobilitätsdaten gesammelt haben, besitzen einen riesengroßen Datenschatz zur Verbesserung und Kosteneinsparung.
Machen Sie sich auf den Weg! Nachhaltigkeit ist eine strategische Unternehmensausrichtung. Dabei ist Mobilitätsmanagement ein zentraler Hebel um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen. Wenn Sie Fragen zu den nötigen Prozessen rund um nachhaltige Mobilität haben und wie Sie davon profitieren, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
#RestartThinking
Veränderung. Denken. Können
Herzliche Grüße
Marlene Buchinger
Die Autorin:
Marlene Buchinger, MSc.
Expertin für Klimatransformation und Nachhaltigkeit, Projektentwicklerin und Problemlöserin
Wir von RestartThinking sind spezialisiert auf Strategie-, Prozess- und Klimatransformation. Mit mehr als 15 Jahren internationaler Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energie und Projektmanagement stehe ich Ihnen als Sparringpartnerin zur Verfügung und entwickle nachhaltige und effiziente Prozesse.