Prozessoptimierung in Unternehmen

Nur weil etwas sehr lange auf eine Art und Weise gemacht wurde, bedeutet es nicht, dass es gut ist und so bleiben soll.

Prozessverbesserung ist eine Notwendigkeit in volatilen Zeiten

Die Analyse und Optimierung von Prozessen gehört zur guten Unternehmensführung. Damit reduzieren Sie unnötigen Zeitaufwand und Kosten und verbessern die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Kund:innen.

Die Welt um uns herum verändert sich stetig: Anforderungen von Kund:innen, neue Technologien, Lieferanten und vieles mehr. Das erfordert eine kontinuiierliche Veränderung von jeder Organisation und es betrifft nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern auch den Prozess, wie diese entstehen.

Dazu kommt, dass viele Organisationen ihre Prozesse nicht gut kennen. Viele Arbeiten laufen aufgrund etablierter Abläufe ab, aber die beteiligten Menschen haben ein eigenes Verständnis von dem, wie es laufen soll. Das führt zu instabilen Abläufen und reaktiven Verhaltensmustern und damit zu höherem Aufwand und zusätzlichen Kosten sowie frustrierten Mitarbeitenden.

Die Experten von RestartThinking begleiten seit über 20 Jahren Unternehmen und Organisation vom Konzern bis zum KMU, sowie Behörden und Institutionen bei der Prozessoptimierung. Dabei ist es egal, ob es sich um physische Produkte oder digitale Informationen handelt – Prozesse gibt es überall. Wir stellen Ihre Abläufe auf die Probe und entwickeln sie mit Ihren Führungskräften und Mitarbeitenden weiter, damit Ihr Unternehmen für die Zukunft gerüstet ist.

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Mario Buchinger

Dr. Mario Buchinger
Kontakt telefonisch

+43 664 9131939

Kontakt Email

office@restartthinking.com

Wie können Sie Ihre Prozesse optimieren?

RestartThinking unterstützt die Prozessoptimierung in Unternehmen und Behörden um Abläufe zu verbessern und höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen:

Prozess-Analyse

Als Ausgangspunkt erfolgt die Analyse und Visualisierung des Ist-Zustands einschließlich der Identifikation vorhandener Schwächen und Potentiale.

Prozess-Design

Gemeinsam mit dem Team wird der zu erreichende Zielzustand ausgehend vom Ist-Zustands und den Kundenanforderungen entwickelt.

Schnittstellen optimieren

Häufig kommt es zu Problemen an den Schnittstellen zwischen einzelnen Prozessabschnitten. Daher legen wir hier einen besonderen Fokus auf die Optimierung.

Mitarbeitende einbinden

Jede Prozessoptimierung kann nur erfolgreich sein, wenn die Menschen, die damit arbeiten, bei der Entwicklung beteiligt sind und ihr Wissen und ihre Ideen einbringen.

Führungskräfte aktivieren

Die Führung muss von den Veränderungen im Prozess selbst überzeugt sein, damit diese gelingen kann. Lernen Sie den Mehrwert von Prozessoptimierung kennen.

Prozessoptimierung umsetzen

Wir begleiten Sie bei der schrittweisen Verbesserung Ihrer Prozesse und können bei Bedarf auch ExpertInnen für Projektmanagement zur Verfügung stellen.

"Es gibt überall Prozesse. Viele Unternehmen kennen ihre Abläufe und das Potential dahinter allerdings nicht."
- Dr. Mario Buchinger, RestartThinking

Die Vorteile, wenn Sie mit RestartThinking Ihre Prozesse und Abläufe optimieren:

Kundenzentrierte und mitarbeiterorientierte Prozesse sind keine Wunschvorstellung sondern Ergebnis gezielter Prozessverbesserung können mit RestartThinking Wirklichkeit werden.
Großkonzern und KMUs

Egal welche Unternehmensgröße Prozesse gibt es überall. Wir kennen beide Welten und können dadurch die guten Erfahrungen übertragen.

Wir rechnen uns

Mit der maßgeschneiderten Unterstützung von RestartThinking lösen Sie bestehende Probleme nachhaltig und verbessern Ihre Prozesse messbar. Damit sparen Sie Kosten, denn weniger Reibungsverluste erhöhen die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Fragen Sie uns gerne nach Beispielen und Referenzen.

Über 20 Jahre internationale Erfahrung

Wir entwickeln und leben Prozesse seit über 20 Jahren. Wir haben schon sehr viel gesehen. Nicht alles, aber fast. Und wir kennen die Prozessverbesserung nicht nur in Mitteleurpa, sondern weltweit auf fast allen Kontinenten.

deswegen restartthinking

Wir machen Ihre Prozesse fit für die Zukunft.

Prozesse optimiert
0 +
Jahre Erfahrung
0 +
zufriedene Kund:innen
0 +
Pragmatisch und umsetzungsstark
"Herr Buchinger überzeugt uns immer wieder mit seiner großen Expertise in der Industrialisierung sowie der Standardisierung von Projektgeschäften und mit seinem präzisen Assessment der aktuellen Situation. Unsere Mitarbeitenden schätzen die Arbeitsweise von Herrn Buchinger, der als Teil des Teams auftritt, gut analysiert aber zugleich pragmatisch und umsetzungsstark agiert. Er liefert Impulse, leitet an und nimmt alle Teilnehmer so mit, dass sie Maßnahmen selbst gestalten und umsetzen - eine essentielle Voraussetzung für nachhaltige Veränderung.", Wolfgang R. Fally, Geschäftsführer, ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH

Mehr zur Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen:

Zum Absenden des Formulars muss Google reCaptcha geladen werden.
Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.

Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Wenn Sie möchten, geben Sie uns einen Wunschtermin zur Kontaktaufnahme an.

Wollen Sie Ihre Prozesse auf die nächste Stufe bringen?

Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Ihre Prozesse verbessern können, senden Sie uns eine Anfrage. Gerne erläutern wir Ihnen die mögliche Vorgehensweise in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Fragen & Antworten

Was ist ein Prozess?

Ein Prozess hat einen Eingang und einen Ausgang. Am Eingang gehen Güter oder Informationen in den Prozess hinein. Diese werden verarbeitet und am Ende kommt etwas neues heraus, was an interne oder externe Kund:innen weitergegeben wird.

Ein Arbeitsablauf findet innerhalb eines Prozesses an einer Station oder einem Arbeitsplatz statt und wird typischerweise in Form eines Standards beschrieben. Ein Arbeitsablauf ist damit eine Teilmenge eines Prozesses.

Das ist eines der häufigsten Probleme in Organisationen und sorgt für viel Mehraufwand – sowohl in der täglichen Arbeit als auch in der Prozessverbesserung.

Wenn alle Personen gewisse Arbeitsschritte leicht anders machen, kann die Prozessstabilität nicht gewährleistet werden. Das kann zur mehr Abstimmungsaufwand oder Nacharbeit führen und damit ist die den Kund:innen zugesagte Leistung eventuell nicht rechtzeitig oder in der gewünschten Qualität möglich. Daher ist es zu Beginn der Prozessoptimierung wichtig den Ist-Zustand sauber zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in diesem Kommentar von Dr. Mario Buchinger für das Fachmagazin Factory.

Das Gleiche gilt auch für die Prozessverbesserung, wenn Ideen zur Optimierung nicht in die gleiche Richtung ziehen. Dann kommt es in weiterer Folge zur Silo-Optimierung. Dabei können Lösungen für eine Abteilung eine gewisse Verbesserung oder Erleichterung bedeuten. In weiterer Folge entsteht dadurch aber Mehraufwand in der vor- oder nachgelagerten Prozesskette, da deren Auswirkungen nicht berücksichtigt wurden. Das schadet widerum der gesamten Organisation. Daher ist es wichtig im Prozess-Design den Prozess aus Kundensicht zu entwickeln.