Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.
Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Anforderungen der EU CSRD Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichten Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden und 50 Millionen Euro Umsatz oder 25 Millionen Euro Bilanzsumme einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß ESRS (European Sustainability Reporting Standard) zu erstellen.
Zudem schafft ein solcher Bericht die Basis für die strategische Unternehmensentwicklung und ist ein wichtiges Signal für Kund:innen, Mitarbeitende und Bewerber:innen. Außerdem können Sie mit dem entsprechenden Engagement im Bereich Nachhaltigkeit bessere Konditionen bei Finanzierungen und Förderungen erzielt werden.
Es ranken sich viele Mythen rund um den ESRS-Nachhaltigkeitsbericht. Die Schritte sind klar und die strukturierte Vorgehensweise hilft Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen gewinnbringend zu nutzen. Das Team von RestartThinking begleitet Sie auf dieser Reise und bietet gemeinsam mit Kooperationspartner:innen ein Rund-um-Sorglos Paket für Ihren CSRD Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS an.
+43 664 9131939
office@restartthinking.com
Die Ausgangsbasis für Nachhaltigkeit: Darstellung der Prozesse im Unternehmen und in der vor- und nachgelagerten Prozesskette
Die Anspruchsgruppen des Unternehmens sind ein wichtiger Wissenschatz in punkto Nachhaltigkeit
Strukturiert erarbeiten, welche NachhaltigkeitsThemen für Ihre Organisation wichtig sind
Erfolgreiche Ziele im Bereich Nachhaltigkeit setzen und auch erreichen
Nutzen Sie die Ergebnisse aus dem Nachhaltigkeitsbericht optimal für Ihre Kommunikation.
Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt viele Potentiale. Wir begleiten Sie bei der erfolgreichen Umsetzung.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS erfüllen Sie die Vorgaben gemäß CSRD, der EU Nachhaltigkeitsberichtspflicht. RestartThinking unterstützt Sie individuell bei der Vorbereitung und Durchführung der Berichterstellung.
Damit zeigen Sie die Potentiale und Chancen auf. Zudem bringt der Fokus auf Risiken und Schwächen weiteres Entwicklungspotential. Wir begleiten Sie durch die Analyse und erarbeiten mit Ihnen maßgeschneiderte Strategien.
Der Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS ist ein wichtiger Wissensschatz. Er dient unter anderem zur Steigerung von Effizienz und zeigt Einsparungspotentiale auf. Wir begleiten Sie auf diesem Weg - Schritt für Schritt.
Wenn Sie erfahren wollen, wie die strukturierte Erstellung in Ihrem Unternehmen gelingt und wie Sie von dem Wissen aus dem Nachhaltigkeitsbericht profitieren, senden Sie uns eine Terminanfrage. Gerne erläutern wir Ihnen mögliche Vorgehensweisen in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Selbstverständlich können alle Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS/CSRD erstellen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können auch mit dem VSME (Voluntary Reporting Standard for Small and Medium Enterprises) beginnen.
Vor allem im ersten Jahr der Berichtserstattung sind Zeit und Ressourcen einzuplanen: Die Wesentlichkeitsanalyse und die Auseinandersetzung mit den Anspruchsgruppen (Stakeholder) braucht eine gewisse Zeit. Auch die Klärung von Datengrundlagen samt der zugehörigen Prozessen ist beim ersten Mal aufwändig. Je nach dem Geschäftsmodell des Unternehmens variiert der Aufwand.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein wichtiges Instrument für die Verbesserung von Unternehmen, denn darin werden wichtige Kenngrößen gemessen und offengelegt. Das reicht beispielsweise vom Ressourcen- und Energieeinsatz bis hin zum Wasserverbrauch oder Treibhausgasausstoß. Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt zudem Risiken und Chancen auf und ist eine wichtige Einflussgröße für die strategische Unternehmensentwicklung.
Daher bezeichnen wir den Nachhaltigkeitbericht gerne als Wissensschatz für die Verbesserung, denn ohne die entsprechende Datengrundlage ist auch die Veränderung nicht erfolgreich. RestartThinking begleiten Sie dabei Ihre Prozesse für Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und die kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.