Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse übertragen.
Falls Sie das nicht wünschen, nutzen Sie bitte die angegebene Emailadresse.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Fragt man nach der Strategie eines Unternehmens, bekommt man meist unklare Antworten in Form von angestreben Ergebniskennzahlen, wie Wachstum, Marktanteil oder EBIT. Viele verwechseln die Strategie mit einem „Wünsch Dir Was“.
Eine Unternehmensstrategie ist weit mehr als ein Satz von Kennzahlen. Sie ist ein Bekenntnis zu Optimismus, zu neuen Ideen und dem Mut diese auszuprobieren. In unseren Strategie-Workshops werden Sie befähigt Veränderungen zu erkennen und klare, erreichbare Ziele zu setzen, die in die richtige Richtung ziehen.
Wir stellen Ihnen die Fragen, die Sie womöglich nicht selbst gestellt hätten. Und wir entwickeln mit Ihnen den Weg zu dem Ziel, das Sie sich vorgenommen haben. Als langjährige Prozessexpert:innen begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung, denn der Blick von außen hilft um eingefahrene Muster zu erkennen und zu verbessern.
Die Workshop Formate werden kundenindividuell entwickelt. Kontaktieren Sie uns um mehr für Ihr Unternehmen zu erfahren.
+43 664 9131939
office@restartthinking.com
Verständnis von aktuellen und zukunftsweisenden Trends, damit die richtigen Eingangsgrößen bekannt sind, die Ihre Strategie beeinflussen.
Vision und Mission sind wichtige Leitsysteme, sozusagen der Nordstern Ihrer Organisation. Wir entwickeln mit Ihnen diese Leitsysteme, die Eingangsgröße für die Strategie sind.
Wie erreicht man Ziele? Dabei hilft der BlueSky, ein spezifischer Zielzustand der mittelfristig in der Zukunft liegt. Damit denkt man außerhalb bestehender Restriktionen.
Wir erarbeiten mit Ihnen ein strukturiertes Vorgehen um einzelne Standorte oder ganze Unternehmensnetzwerke langfristig erfolgreich zu verbessern.
Auf Wunsch begleiten wir Ihre strategische Weiterentwicklung und Umsetzung, damit neben dem operativen Alltag die Strategie nicht liegen bleibt.
Als ProzessspezialistInnen entwickeln wir mit Ihnen die richtigen Erfolgsfaktoren und Kenngrößen, um die Erreichung der Strategie sicherzustellen.
Durch unsere langjährige Expertise kennen wie viele Erfolgsfaktoren und auch die Aspekte, die es zu vermeiden gilt. Diese Erfahrung und das Wissen zu Trends und dem Thema Transformation bringen wir bei der Strategieentwicklung stets mit ein.
Strategien entwickeln bedeutet unter anderem kreativ zu sein und Neues zu denken. Die Expert:innen des RestartThinking Teams sind keine klassischen Berater:innen sondern kommen aus der Praxis und bringen auch Erfahrung aus kreativen Branchen und Aktivitäten mit ein.
Wir kennen beide Welten. Großkonzerne und KMUs haben ihre Stärken und Schwächen und es gilt, jeweils die Vorteile beider Welten zu nutzen. Zudem sind wir viel unterschiedlichsten Branchen tätig und das Thema Veränderung und die passende Strategien sind für alle Organisationen wichtig.
Wenn Sie erfahren wollen, wie eine zukunftsfähige Strategie in Ihren Unternehmen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden kann, senden Sie uns eine Anfrage. Gerne erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten in einem unverbindlichen Online-Gespräch oder auch vor Ort.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Viele Führungskräfte und Berat:inner denken kurzfristig und symptomorientiert. Es geht in solchen Ansätzen oft um möglichst viel Gewinn in kurzer Zeit. Daduruch kommen statt einer Strategie nur Kennzahlenwünsche raus, die aber nicht beinhalten, was weshalb und wie enstehen soll.
Wenn in der Strategie diese sogenannten Zielzustände fehlen, dann ist nicht gewährleistet, dass die Umsetzung erfolgreich gelingt. Daher arbeitet das Team von RestartThinking mit dem BlueSky. Darunter versteht man den Zielzustand einer Organisation zu einem Zeitpunkt, der etwa 3 bis 10 Jahre in der Zukunft liegt. Durch das Fokussieren auf diesen Zeitraum denkt man nicht in bestehenden Restriktionen und kann neue Lösungsansätze besser entwickeln.
Der Weg zu diesem BlueSky und damit auch zu den Zielen der Strategien erfolgt in kleinen Schritten. Damit werden Abweichungen leichter erkennbar und Erfolge bei der Umsetzung schnell erlebbar. Gerne stellen wir Ihnen das Vorgehen zur Strategieentwicklung und -umsetzung in einer persönlichen Gespräch näher vor.
Das ist pauschal nicht zu sagen, weil es sehr von der Branche abhängt. Aber ein passender Zeithorizont solle immer deutlich außerhalb des unmittelbar überschaubaren Zeitrahmens liegen, damit man außerhalb bestehender Restriktionen denkt. Damit ergeben sich in dem meisten Fällen Zeiträume zwischen 3 und 10 Jahren.
Eine Vision ist ein Leitsystem, das sehr weit in einer fernen Zukunft liegen kann. Der in einer Vision beschriebene Zustand muss nicht zwingend erreicht werden.
Der in einer Strategie beschriebene Zielzustand betrachtet dagegen einen konkreten Zustand, der innerhalb eines gewissen Zeitraums erreicht werden soll.