Wir von RestartThinking setzen bewusst auf nachhaltige, ethische und menschenzentrierte Transformationen und lehnen unethische Mandate konsequent ab. Für uns verbindet ganzheitliche Transformation Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und Klimaschutzmaßnahmen – ein integrierter Ansatz, den klassische Unternehmensberatungen oft nicht bieten.
Während andere Beratungen Nachhaltigkeit als „Zusatzleistung“ sehen, ist sie hier integraler Bestandteil jeder Transformation, „sustainability by default“ sozusagen.
Auf Basis dieses Fundaments setzen wir Veränderungen aktiv um und arbeiten direkt mit den Mitarbeitenden und Führungskräften statt nur Konzepte zu liefern. Zudem probieren wir aktiv Neues aus und treiben die Klimatransformation auch bei uns im eigenen Unternehmen voran.
Im Herbst 2014 begann die RestartThinking Reise, damals noch unter dem Namen Buchinger|Kuduz. Seit der Firmengründung beziehen wir Ökostrom.
Im Jahr 2016 begann unsere Reise in die Mobilität der Zukunft. Damals war es noch ein großes Abenteuer, seit 2016 hat sich viel getan. Nach Jahren mit mehr als 40.000 elektrisch gefahrenen Kilometern sind wir seit 2019 vorrangig mit der Bahn unterwegs. Denn besonders auf der Langstrecke ist die Bahn dem Auto immer überlegen.
Im Jahr 2019 sind wir in ein nachhaltiges Holzhaus in Leutasch/Tirol umgesiedelt. Wichtig waren bei der Planung und Realisierung, dass das Gebäude frei von fossilen Energieträgern betrieben wird und Platz und Ressourcen sinnvoll genutzt werden.
Energie vom eigenen Dach ist wie Gemüse aus dem eigenen Garten. Es macht einem bewusst, was oft als selbstverständlich gesehen wird. Energie ist nicht selbstverständlich. Die Anlage wurde mit einer Größe von 6,12 kWp errichtet, da der Netzbetreiber nicht mehr Einspeisekapazität genehmigte.
Nach Änderungen beim Netzzugang haben wir die PV-Anlage auf 12,67 kWp erweitert und einen Batteriespeicher mit 13,8 kWh zugebaut. Von der produzierten Energie wird mittels einer intelligenten Steuerung und Sektorkopplung für Strom, Erdwärme, Warmwasserbereitung und E-Mobilität über 80 % der erzeugten Energie selbst verwendet.
Wir sind der sozialen Energiegemeinschaft „Gemeinwohlenergie Innsbruck“ beigetreten. Diese Energiegemeinschaft verteilt überschüssigen Strom an die Mitglieder. Also gemeinnütziger Verein bietet die Gemeinwohlenergie Innsbruck auch günstige Stromtarife für Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht.
Selbst wenn unser Firmensitz auf 1100 m Seehöhe liegt, werden auch dort die Auswirkungen der menschgemachten Klimakrise immer stärken. Wir haben uns daher entschieden zur vorhandenen Erdwärmeheizung ein Kühlmodul zu ergänzen. Damit bleibt die Temperatur im Gebäude im Sommer angenehm und die überschüssige Energie wird für den Winter im Boden gespeichert.
Unsere eigene Photovoltaik-Anlage konnte seit Inbetriebnahme im Juli 2020 diese Menge elektrische Energie erzeugen, die fast vollständig intern genutzt wird. Neben dem Strombedarf erzeugen wir nämlich auch Wärme bzw. Kühlung für das Gebäude, Warmwasser und Energie für unser Elektroauto (Sektorkopplung). Stand 31.07.2025
Die 17 Sustainable-Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sind eine Leitlinie zur nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Die SDGs schließen nicht nur Klimaschutz sondern, auch eine gerechte und gesunde Gesellschaft mit ein. Wie unser Beitrag aussieht, können Sie im Abschnitt „Sustainable Development Goals (SDG)“ unten nachlesen.
Die Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft bilden wir in unseren Geschäftsprozessen ab. Daher arbeitet Buchinger|Kuduz schon seit 2020 nach den UN-Sustainable-Development-Goals (SDG) und ist im März 2021 auch dem United Nation Global Compact (UNGC) beigetreten. Der UNGC ist die weltweit größte Intiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. Damit gehen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Transformation unseres Unternehmens.
Die Ziele und die Vereinbarungen des UN Global Compact sind für uns nicht nur ein Label, das auf der Homepage schick aussieht und nur dem „Green-Washing“ dient, es ist eine persönliche Einstellung von uns und unseren Kolleg:innen im Netzwerk. Daraus erwächst eine entsprechende Arbeitsweise sowohl intern als auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen, Lieferant:innen und Partner:innen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDer neue EU Berichtsstandard für Nachhaltigkeit VSME ist speziell für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet um die ESG-Aktivitäten (Umwelt, Soziales und Governance) darzustellen. Wir haben sowohl den Basisbericht als auch den umfassenden Bericht erstellt. Die Berichterstattung für den UN Global Compact erfolgt parallel dazu online.
Im Berichtsjahr 2023 haben wir neben den vier Bereichen des UN Global Compact auch unsere Aktivitäten im Bereich Corporate Citizenship berichtet. Zudem zeigten wir, wie wir die UN-Initiative „Fast Forward“ unterstützen.
Im Nachhaltigkeitsbericht 2022 haben wir unsere Aktivitäten in den vier Bereichen des UN Global Compact Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung erläutert.
Für das Geschäftsjahr 2021 haben wir unseren ersten Communication on Progress (CoP) Report zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact erstellt. Die zehn Prinzipien sind in den vier Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zugeordnet.
Im Rahmen des VSME Nachhaltigkeitsberichts haben wir auch die Energie- und Emissionsdaten vollständig erhoben.
Die Energiedaten umfassen die Energiemengen und -quellen. Wir haben im Firmengebäude keine Prozesse mit fossilen Energieträgern und mehr als die Hälfte der benötigten Energie wird selbst regenerativ erzeugt.
Erstmals haben wir für das Jahr 2024 unsere Emissionen in einer CO2 Bilanz für Scope 1 bis 3 vollständig ermittelt. 96 % der Emissionen entstehen im Scope 3, genauer gesagt in der vorgelagerten Prozesskette. Diese Kenntnisse helfen uns bei der weiteren Verbesserung.
Nachhaltigkeit darf nicht nur eine leere Phrase sein. Die Sustainable Development Goals (SDG) sind eine Leitlinie der Vereinten Nationen, welche die Basis für eine weltweite, ganzheitliche und nachhaltige Verbesserung bilden. Wir haben arbeiten nicht nur für und mit unseren Kunden an einer besseren Welt, sondern wir messen uns selbst an diesen Leitlinien.
Auch für uns selbst gilt der Ansatz, dass nichts perfekt ist und wir uns stets verbessern müssen. Auf dieser Seite werden die Aktivitäten unseres Unternehmens anhand der 17 Ziele transparent gemacht.
Wir bezahlen unsere Mitarbeiter:innen sowie Subunternehmer:innen so, dass deren Arbeit in unserem sozialen Umfeld adäquat gewürdigt wird. Die Bezahlung ist unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Aussehen. Marktübliche Lohndrückerreien lehnen wir ab und leiten stattdessen die Bezahlung am Tätigkeitsspektrum ab.
Wir beziehen unsere Nahrungsmittel so regional wie möglich, beispielsweise über die Tiroler Gemüsekiste. Wenn es nicht anders geht, sind die Lebensmittel zumindest aus Europa, wie beispielsweise über die Baumpatenschaft bei Naranjas del Carmen. Zudem achten wir auf Bioqualität, essen fast kein Fleisch und schauen, wie die Produkte erzeugt wurden (z.B. keine Massentierhaltung, keine Monokulturen, Vermeidung von Fertigprodukten). Zudem unterstützen wie Organisationen, wie Arche Noah, die die pflanzliche Vielfalt bewahren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir auf die Einkaufsmengen und die richtige Lagerhaltung achten und keine Lebensmittel verschwenden.
Wir nutzen für unsere Reisen primär öffentliche, bodengestützte Verkehrsmittel wie die Bahn, die das sicherste Verkehrsmittel darstellt. Wir lehnen Mandate von „letalen Unternehmen“ ab. Dazu gehören für uns auch Unternehmen, die fast ausschließlich alkoholische Getränke oder Tabakwaren produzieren. Alle Personen, die für uns arbeiten, sind gesundheitlich abgesichert. Die Arbeitsplätze in unserem Büro entsprechen ergonomischen Normen. Vorschriften zur Arbeitstechnik und Arbeitsmedizin werden berücksichtigt.
Wir engagieren uns pro bono mit eigenen Lehrveranstaltungen an Universitäten, Hochschulen und anderen Institutionen. Wissen, das in unserem Unternehmen verfügbar ist, geben wir an alle Menschen, mit denen wir interagieren, weiter. Mitarbeitende Personen werden bedarfsgerecht qualifiziert. In unserem Unternehmen werden relevante Zeitschriften und Fachliteratur kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zudem können Weiterbildungsangebote während der Arbeitszeit wahrgenommen werden.
Aufgaben im Betrieb als auch bei den Kund:innen vor Ort werden gemäß Qualifikation und persönlicher Affinität vergeben. Wir installieren diverse und interdisziplinäre Teams bei der Umsetzung vor Ort. Wir leben kulturelle Vielfalt und sind überzeugt davon, dass Monokulturen nicht überleben und Vielfalt erst zu Innovation führt.
In unserem Betriebs- und Wohngebäude sammeln wir Regenwasser von den Dachflächen, um es als Brauchwasser einzusetzen. Frischwasser wird über wassersparende Armaturen bezogen und möglichst sparsam verwendet. Wir verwenden Wassersprudler mit Glaskaraffen, damit vermeiden wir Plastikverpackungen. Unterwegs kommen Glas- oder Metallflaschen und Mehrwegbecher zum Einsatz.
Wir beziehen unsere Energie aus 100 % regenerativen Quellen. Einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs für Beleuchtung, Geräte, Erdwärme-Heizung und E-Auto erzeugen wir mit einer Photovoltaik-Anlage, die am Betriebs- und Wohngebäude installiert ist. Eine intelligente Verbrauchssteuerung und ein Energiespeicher erhöhen die Effizienz der Energienutzung. Überschüssige Energie speisen wir in die soziale Energiegemeinschaft „Gemeinwohlenergie Innsbruck“ ein und teilen den Strom mit anderen.
Wachstum bedeutet für uns Veränderung. Wir sehen den Menschen nicht als Ressource, sondern als eine Quelle, das Bestehende weiter zu verbessern und den für unser Überleben notwendigen Wandel voran zu bringen. Wir setzen auf Technologien und Innovationen niemals als Selbstzweck, sondern als Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Gesellschaft einschließlich des ökologischen Lebensraums.
Wir gehen mit der Zeit und beschäftigen uns mit neuen Technologien. Dabei berücksichtigen wir stets die Bedürfnisse unserer Kund:innen, sodass eingesetzte Anwendungen nie zum Selbstzweck werden. Wir betreiben eine lokale und datenschutzrechtlich konforme Informations-Infrastruktur, welche wir auch anderen zur Verfügung stellen. Wir verwenden keine Produkte der Metagruppe (Facebook, Instagram) mehr und verzichten auf Google Analytics oder ähnliche Trackingsysteme.
Bei der Entwicklung von Strategien, Wertströmen, Wertschöpfungsketten sowie Lieferstrukturen thematisieren wir offensiv die Fairness und anständige Behandlung der Instanzen außerhalb des Ursprungslandes der jeweiligen Unternehmen. Wir sehen die Welt als Ganzes und einzelne Länder als daraus abgeleitete, artifizelle Unterstrukturen, die gleichberechtigt sein müssen.
Insbesondere in Städten sind öffentliche Verkehrsmittel zur Entlastung der Luftverschmutzung und Bewahrung des Lebensraums besonders wichtig. Daher verwenden wir innerhalb urbaner Räume ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel und haben zusätzlich ein Klapprad angeschafft, mit dem sich auch entferntere Ziele leichter erreichen lassen. Auch bei Reisen in rurale Gebiete versuchen wir, so gut wie möglich öffentlich Verkehrsmittel oder ansonsten geteilte Ressourcen zu nutzen.
Unsere Prozesse sind darauf ausgelegt, so wenig Müll wie möglich zu erzeugen. Sollte dieser anfallen, muss das Material leicht zersetz- und kompostierbar sein und wird den entsprechenden Recyclingprozessen zugeführt. Nahrungsmittel werden bei uns nur in ganz wenigen Ausnahmefällen weggeschmissen und wir verwenden Geräte und Utensilien so lange es möglich ist und lassen vieles noch reparieren. Wir weisen unsere Aktivitäten transparent aus (zum Beispiel hier auf dieser Seite).
Zudem unterstützen wir auch andere (Kunden:innen und Organisationen) bei der Entwicklung nachhaltiger Prozesse (egal ob für Produktion oder Dienstleistungen).
Wir publizieren und referieren zu Themen rund um den anthropogenen Klimawandel und thematisieren die Verantwortung eines jeden Individuums und der Wirtschaft für mehr Klimaschutz. Wir nutzen regenerative Energiequellen und nutzen für die Mobilität fast ausschließlich erdgebundene und regenerativ angetriebene Verkehrsmittel (Bahn, Öffis, Klapprad und E-Auto). Zusätzlich haben wir im Jahr 2022 auch die Position des Chief Climate Officers in der Geschäftsführung eingerichtet. Derzeit wird außerdem die Treibhausgasbilanz des Unternehmens berechnet um weitere Zielsetzungen ableiten zu können.
Wir berücksichtigen bei der Strategie- und Prozessentwicklung bei uns als auch unseren Kund:innen ökologische Konsequenzen. Zur Unterstützung bei der langfristigen Entwicklung haben wir entsprechende Dienstleistungangebote für unsere Kund:innen entwickelt.
Außerdem unterstützen wir Organisationen, wie Greenpeace, WWF, Entrepreneurs for Future, Scientists for Future oder Fridays for Future.
Wir nutzen Produkte ohne Mikroplastik und andere Zusätze, die durch konventionelle Kläranlagen nicht gereinigt werden können. Dies trifft insbesondere auf Reinigungsmittel zu. Diese stellen wir, wenn möglich, aus biologischen Mitteln selbst her. Dadurch werden mittelfristig auch Ozeangewässer nicht belastet.
Wir erhalten das Ökosystem durch Bewahrung natürlicher Flächen auf dem Grundstück unseres Betriebs- und Wohngebäudes und lassen Flächen mit endemischen Pflanzen bewachsen. Die Oberflächenversiegelung wird auf ein Minimum reduziert, die befahrbaren Flächen wurden dafür u.a. mit Rasengrünsteinen gepflastert. Dadurch kann sich Flora und Fauna in natürlicher Art und Weise weiter verbreiten. Zudem gibt es auf dem Grundstück ein System zur Wasserretention mit dem die Bodenbeschaffenheit langfristig verbessert wird. Wir verwenden keine Pestizide, Herbizide oder ähnliches. Außerdem beziehen wir lokal und ökologisch produzierte Lebensmittel, um einen regionalen Beitrag zu leisten.
Wir lehnen Mandate von „letalen“ Unternehmen generell ab. Das bedeutet, dass wir nicht für Unternehmen arbeiten, die ihren Umsatz primär mit Gütern machen, die zur Vernichtung von Leben und Lebensraum eingesetzt werden. Wir wägen bei Entscheidungen nicht nur die Frage der Legalität ab, sondern beziehen Fragen der Legitimität mit ein. Korruption und Bestechung lehnen wir in jeder Form ab. Wir sind Mitglied im UN Global Compact und im BNW, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Zudem unterstützen wir Organisationen, wie Amnesty International, SOS Mitmensch und Aufstehn in Österreich. Da Transparenz wichtig ist, finden Sie eine Liste der Spenden an alle Organisationen seit der Firmengründung im Jahr 2014 hier.
Global denken, lokal handeln – das ist einer unserer Leitsätze. Wir setzen auf lokale Wertschöpfung und beziehen Güter für unseren Betrieb so regional wie möglich. Wir arbeiten weltweit mit unserem Netzwerk zusammen und bilden damit auch internationale Projekte mit dort lokal ansässigen Kolleg:innen ab.